Bewohner:innenbefragung Singener Nordstadt
Die Stadt Singen möchte im kommenden Jahr auch im Singener Norden in die Quartiersarbeit einsteigen und bittet die Bewohner*innen der Nordtstadt um die Teilnahme an einer Umfrage.
Homepage-Kooperationsprojekt der Stabsstelle Integration der Stadt Singen mit „inSi e.V.", dem Netzwerk „WIR in Singen" und dem „FORUM der Religionen Singen"
Hier findet Ihr aktuelle Infos
Die Stadt Singen möchte im kommenden Jahr auch im Singener Norden in die Quartiersarbeit einsteigen und bittet die Bewohner*innen der Nordtstadt um die Teilnahme an einer Umfrage.
Der offene Strick- und Plaudertreff findet jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Quartiersbüro Innenstadt in der Alpenstraße 13 in Singen statt. Nächster Termin: 5. Oktober 2023.
Vom 22. August bis zum 3. September 2023 ist die Geschäftsstelle von inSi e. V. nicht besetzt. Die Möglichkeit, E-Mails zu schreiben besteht weiterhin. Die Anfragen werden ab dem 4. September wieder beantwortet.
Hier findet Ihr Infos zu aktuellen Veranstaltungen
Jeden Mittwoch findet von 14:00 bis 17:00 Uhr der kostenlose Bewerbungstreff in Singen statt, der Zugewanderte bei Jobsuche und Bewerbung unterstützt. Nächster Termin ist der 4. Oktober.
Der Sprecherrat der Ehrenamtlichen Helferkreise lädt am Donnerstag, den 5. Oktober um 19:00 Uhr zur Podiumsdiskussion zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) ins Radolfzeller Milchwerk ein.
Der offene Strick- und Plaudertreff findet jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Quartiersbüro Innenstadt in der Alpenstraße 13 in Singen statt. Nächster Termin: 5. Oktober 2023.
Ehrenamt & Hauptamt Hand in Hand
Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Angebote für und mit Migrant:innen in Singen finden sich hier in verschiedene Themenbereiche gegliedert.
Für die erfolgreiche Integration in das soziale und berufliche Leben ist das Erlernen der deutschen Sprache unverzichtbar. Gemeinsam mit der schulischen bzw. beruflichen Bildung bilden Sprachkenntnisse die wesentliche Grundlage für die gelingende Integration von Migrant:innen mit und ohne Fluchtgeschichte. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache ermöglichen und fördern eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Alltagsleben.
Ein erfolgreicher Schulabschluss und eine fundierte Ausbildung ebnen den Weg für gleichberechtigte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Im Sinne einer gelingenden Integration ist ein gleichberechtigter Zugang zum deutschen Bildungssystem für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrations- und Fluchthintergrund also unabkömmlich.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, dessen Bevölkerung und Lebensrealitäten vielfältig und durch Migration geprägt sind. Auch Singen ist beeinflusst durch eine lange Migrationsgeschichte, in der die Integration von Menschen aus vielen Ländern und Kulturen einen besonderen Stellenwert hat.
Verpasst nichts Neues!
Die Integration von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen hat in der Stadt Singen eine lange Tradition und einen ganz besonderen Stellenwert. Seit der Ansiedlung großer Industriebetriebe Ende des 19. Jahrhunderts hat die Stadt Singen viel Erfahrung damit. Mittlerweile hat jede zweite Mitbürger:in unserer Stadt einen Migrationshintergrund. Menschen aus über 100 Nationen bereichern mit ihrer Tatkraft, ihren Kompetenzen und auch mit ihren Kulturen die Gemeinschaft der Stadt Singen. Die Zunahme der Menschen, die etwa 2015 aus den Krisen- und Kriegsgebieten nach Deutschland und damit auch in unsere Stadt kamen, hat damals eine große Welle an Mitgefühl und Mithilfe ausgelöst.
Über 400 Bürger:innen, die sich im Helferkreis HAsyliS organisiert hatten, haben den neu zu uns gekommenen Menschen mit viel Enthusiasmus Unterstützung und Orientierung geboten. Daraus entstand schließlich die Idee, einen Verein zu gründen, und so wurde inSi e.V. ins Leben gerufen.
Mit inSi e.V. soll diese wichtige Schnittstelle unserer Stadt auch weiterhin Bestand haben und die bisher gesammelten Erfahrungen sollen nicht verloren gehen. inSi e.V. etabliert sich als Verein, der nicht nur Geflüchteten, sondern allen Einwander:innen bzw. deren Nachkommen Unterstützung und Begleitung bei der Integration und Stärkung bei der Vernetzung in der Stadtbevölkerung anbietet.
Integration kann nur gelingen, wenn wir die Talente und die Tatkraft der Menschen, die zu uns kommen, als Bereicherung empfinden und mithelfen, diese Schätze zu heben – und umgekehrt auch demokratische Grundwerte vermitteln. Elementare Voraussetzung für eine gelingende Integration ist gegenseitige Wertschätzung.
Hier gibt es unseren aktuellen Stundenplan:
Durch unser ehrenamtliches Engagement möchten wir Singen als weltoffene und tolerante Stadt unterstützen und ein Signal setzen für ein verantwortungsvolles, harmonisches Zusammenleben aller Menschen, – für eine gelebte Willkommenskultur! Auch Ihr könnt mithelfen.
Ihr könnt unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen:
durch Geldspenden
durch Vereinsmitgliedschaft
durch aktive Mitarbeit in unseren diversen Projekten
Passive, wie auch aktive Mitglieder sind uns herzlich willkommen!
Hier findet Ihr passende Ansprechpersonen zu Euren Fragen und Anregungen.
Gerne helfen wir weiter
Geschäftsstelle
Interkulturelles Zentrum im Alten Zollhaus
Hegaustraße 42
78224 Singen
Montag - Donnerstag
9:00 - 12:00 Uhr
+49 7731 9263501
kontakt@insi.team