Presse

Podiumsdiskussion zur Pandemie

Corona-Lockdown in Singen – eine interkulturelle (Nach?) – Betrachtung! Der Beginn der Corona-Epidemie in Singen war geprägt von nie da gewesenen Einschränkungen, Unsicherheit und Angst. Gerade bei Menschen mit nicht  deutscher Muttersprache kamen Informationen über die sich ständig verändernde Situation verspätet oder verzerrt an. Bei der von inSi e.V. organisierten Podiumsdiskussion ging es darum, diese außergewöhnliche Zeit und ihre bis heute spürbaren Folgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten: Wie sind verschiedene Menschen in ihren eigenen Lebenswelten mit Corona umgegangen? Wie haben sie ihre Herausforderungen gemeistert, was hat sie frustriert? Und wie geht es jetzt weiter? Im Rahmen der Interkulturellen Woche in Singen ludt inSi e.V. – der Verein für Integration in Singen – am Mittwoch, den 30. September um 19:00 Uhr zur Podiumsdiskussion „Corona-Lockdown in Singen – eine interkulturelle (Nach?)-Betrachtung“ ein. Die Veranstaltung fand im Bürgersaal im Rathaus Singen statt. Was geschah und geschieht in den Vereinen, im Sport, in der Arbeitswelt, im gesundheitlichen Alltag, in den Familien, in den Schulen und im Gesundheitswesen? Es diskutieren: Egzon Imeri – 1.Vorsitzender AFC Rinia, Salvatore Valentino –Vorsitzender des Amcor-Betriebsrates, Faisa Younes – Hohentwiel-Apothekerin, Dr. Aram Bani – Facharzt und „Zivilcourage“-Preisträger in Singen sowie Fatme Fattah – Elternmentorin und Mutter von Kindern an drei Singener Schulen. Bericht im Südkurier von Susanne Gehrmann-Röhm Moderiert wurde die Veranstaltung von  Bea Gabele – stellvertretende Vorsitzende von inSi e.V. – und Marcel DaRin – Kriminalprävention der Stadt Singen. Die Diskussion wurde musikalisch begleitet von Elias Gabele an der Harfe.    

Harrison Chukwu bleibt Konstanzer

Die drohende Abschiebung von Harrison Chukwu konnte verhindert werden. Ihm wurde nun doch vom Innenministerium eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erteilt. Die Details könnt Ihr hier in den Zeitungsartikeln nachlesen. Online Artikel – Singener Wochenblatt Online Artikel – Südkurier

Interkulturelle Woche 2020

Vom 26. September bis zum 3. Oktober 2020 fand in Singen die Interkulturelle Woche (IKW) unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ statt. Die Interkulturelle Woche wird in Singen alle zwei Jahre von der Stadt Singen und inSi – Integration in Singen e.V. organisiert. Das vielfältige Programm ist nur möglich durch das Engagement der vielen (Kultur)Vereine, Institutionen und Gruppierungen, die in Singen zu Hause sind: Ihre verschiedenen Veranstaltungen bilden den Kern der Interkulturellen Woche. Die Corona-Pandemie hat viele an der IKW beteiligten Vereine unerwartet und schwer getroffen. Die Interkulturelle Woche lebt von Begegnung, Zusammenkommen und Miteinander – doch das ist nicht einfach unter den sich schnell verändernden Bedingungen und Vorgaben. Leider mussten viele Vereine, Gruppen und Institutionen, die sich gerne im Rahmen der IKW engagiert hätten, ihre Veranstaltungen absagen. Dieses Jahr gab es daher eine kleine, aber feine IKW – mit zehn Programmpunkten, die auch unter Corona-Bedingungen stattfinden konnten. Die Interkulturelle Woche in Singen richtet sich an Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, an junge und alte Neugierige, an alle, denen das Miteinander in der Stadtgesellschaft über religiöse und kulturelle Unterschiede hinweg wichtig ist. Sie ist ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Die Interkulturelle Woche wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Singener Kriminalprävention (SKP) unterstützt. Hintergrund zur Interkulturellen Woche Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der IKW. Zum Artikel im Südkurier              

Ausstellung über Jugend-KZ

Persönliche Reaktionen: „Es ist traurig, wie unmenschlich das Handeln damals war und dass sie nach Lust und Laune über das Leben anderer entschieden haben“ schreibt eine Schülerin der Zeppelin-Realschule nach dem Besuch der nun im Singener Rathausfoyer zu Ende gegangenen Ausstellung „Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben“ über die Herrscher der Jugend-Konzentrationslager Moringen und Uckermark. Von 1940-45 inhaftierten die Nationalsozialisten dort 3.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren als „Gemeinschaftsfremde“, von denen Hunderte starben oder ihr Leben lang schwere körperliche und seelische Schäden davontrugen, gequält von Polizei, SS und dem berüchtigten Rassebiologen Dr. Ritter, der grausige Verbrechen an den schutzlosen Jungen und Mädchen beging und zudem auch das alte Volk der Jenischen verfolgte. „Unsere Besucherzahlen waren überwältigend, allein 500 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften waren im Rathaus“, zogen Marcel Da Rin von der Singener Kriminalprävention und Bernhard Grunewald vom neuen Verein inSi e.V als Initiatoren nun eine erste Bilanz. „Wir wollen gerade in diesen Tagen zeigen, was echte Nazis wirklich gemacht haben“, so Grunewald, dessen Vater Wolfgang 30 lange Monate in Moringen inhaftiert war und der noch vor seinem frühen Tod half, diese Ausstellung zu entwickeln. Beide bieten nun den Singener Schulen und Jugendlichen eine Vertiefung des Themas an, ergänzt um den Film „Nacht und Nebel“ über Hitler’s KZs. „Davon haben wir noch nie etwas gehört“, war der Tenor gerade älterer Besucher aus nah und fern, die sich ebenso betroffen zeigten wie viele Rathausbedienstete und zahlreiche Tagesbesucher. Bereits bei der Eröffnung unterstrich Oberbürgermeister Bernd Häusler vor überraschend vielen Gästen, dass Rassismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in Singen keinen Platz haben. Er dankte beiden Verantwortlichen für die beeindruckende Initiative, die vom lokalen „Bündnis unterm Hohentwiel“ ebenso Unterstützung bekam wie von Heinz Rheinberger, dem legendären Singener Gewerkschafter und SPD-Kommunalpolitiker, der aufgrund eigener Erlebnisse als 14-jähriger im „Adolf-Nazi“-Volkssturm und Begegnungen mit KZ-Überlebenden wie Willi Bleicher alle Anwesenden zum aktiven Handeln gegen faschistisches Denken und Handeln aufrief. „Der Faschismus kommt nicht immer auf genagelten Stiefeln“, so Rheinberger. Gefördert wurde die Ausstellung, welche von Martin Guse konzipiert wurde, vom Programm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Kostenloser

Deutschunterricht

von inSi e.V.

Hier gibt es unseren aktuellen Stundenplan:

GIBT ES FRAGEN?

Gerne helfen wir weiter

   Geschäftsstelle
   Interkulturelles Zentrum im Alten Zollhaus
   Hegaustraße 42
   78224 Singen

   Montag - Donnerstag
   9:00 - 12:00 Uhr
  +49 7731 9263501
   kontakt@insi.team

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Auto.

    inSi e.V.
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.